Christoph Homuth, Dr. rer. pol., Jahrgang 1982, hat einen Sohn und eine Tochter in der Grundstufe. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ist er als Dipl.-Soziologe im Bereich Bildungsforschung tätig. Seine Freizeit verbringt er mit Fotografieren, Laufen, Holzwerken und vom Segeln zu träumen. Seine Motivation für die Vorstandsarbeit ist: „Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, dass unsere Kinder an unserer Schule die Möglichkeit erhalten, ihr Potential zu entfalten und zu selbstständigen Persönlichkeiten werden.“
Jörg Bartholomäus, Jahrgang 1968, hat einen Sohn in der Sekundarstufe. Er arbeitet im Marketing bei einem mittelständigen Familienunternehmen und verbringt seine Freizeit gerne mit Gesellschaftsspielen, Kochen und Wandern. Seine Motivation für die Vorstandsarbeit ist: „Seit ich mich intensiver mit der Montessori-Pädagogik auseinandergesetzt habe, fasziniert mich dieser eigenverantwortliche Ansatz. Außerdem möchte ich mich gerne daran beteiligen, die Schule als harmonisches Ganzes weiterzuentwickeln.“
Wolfgang Geiling, Jahrgang 1969, hat einen Sohn in der Sekundarstufe. Als Dipl. Sozialpädagoge (FH) und Dipl. Pädagoge arbeitet er als Familientherapeut, Weiterbildner, Supervisor, Hochschullehrer und als Vorstand eines Jugendhilfeträgers. In seiner Freizeit pflegt er gerne Freundschaften, interessiert sich für Literatur und Theater. Seine Motivation für die Vorstandsarbeit ist: „Unter Einbindung der Säulen und unter Berücksichtigung des Bewährten die Montessori-Schule gemeinsam weiterentwickeln.“
Rainer Wolfschmitt, Jahrgang 1969, hat eine Tochter in der Sekundarstufe und im kommenden Schuljahr einen Sohn in der Grundschule. Ist seit 1995 Mittelschullehrer. In seiner Freizeit liest er sehr gerne und ist Basketballtrainer. Seine Motivation für die Vorstandsarbeit ist: „Als Lehrer, der oft an den Zwängen der Regelschule zweifelt und sich in den letzten Jahren immer mehr mit der Montesssori-Pädagogik beschäftigt, möchte ich auch fachlich mithelfen, dass die Bamberger Montessori-Schule wächst und gedeiht. Jedes Kind soll hier seine Einzigartigkeit respektieren und erfahren.“
Die passende Schule für das eigene Kind zu finden, ist keine leichte Sache. Es erfordert viele Informationen und Gedankengänge. Das Kind sollte hierbei immer im Mittelpunkt stehen. Unsere Webseite soll Ihnen einen Überblick über unsere Werte und Leitlinien vermitteln. Wir verstehen aber, dass dieses Thema sehr umfangreich ist. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung; kontaktieren Sie uns einfach.
Private Montessori-Schule Bamberg
Grundstufe:
Jakobsplatz 9
96049 Bamberg
Tel: 0951 2971427 - Fax: 0951 2975279
Sekundarstufe:
Vorderer Bach 6
96049 Bamberg
Tel: 0951 96431120 - Fax: 0951 96431122
Alle Informationstexte und Veranschaulichungen sind nur Theorie und helfen nicht immer, das Konzept vollumfänglich zu verstehen. Daher gibt es für Interessierte die Möglichkeit an unserer Schule zu hospitieren. Lernen Sie den Ansatz "Hilf mir, es selbst zu tun." aus nächster Nähe in der Praxis kennen und überzeugen Sie sich selbst. So können Sie einschätzen, ob das Montessori-Konzept auch für Ihr Kind das Richtige ist. Hier finden Sie das Hospitationsformular.